Ich halte diese App auch für Verschwendung von Steuergeldern und die ganze Kampagne für eine Nebelkerze. Das Problem der Lebensmittelverschwendung hat viele Ursachen und nur wenige finden sich beim Verbraucher.
Hier ein kleiner, fragwürdiger Erfahrungsbericht:
Gestern habe ich einen originalverpackten Frischkäse aus meinem Kühlschrank geholt und problemlos genießen können. Das Mindesthaltbarkeitsdatum war Mitte Februar und jetzt haben wir Mitte April.
Derselbe Frischkäse hält aber nach dem Öffnen nur drei bis fünf Tage, bevor er an irgendeiner Ecke zu schimmeln beginnt, ganz unabhängig vom Mindesthaltbarkeitsdatum.
Folgende Frage drängt sich auf: Kann es sein, dass Lebensmittel auf einen langen Verbleib im Handel getrimmt werden? Dieselben Lebensmittel verrotten dann aber möglichst schnell beim Kunden, damit er neue nachkaufen muss?
Wundern würde es mich nicht.
Im Grunde ist der Einzelhandel nur daran interessiert mir Ware zu verbimmeln. Diese sollte bis zum Kauf möglichst frisch und attraktiv sein. Darum sollten Produkt, Verpackung und MHD möglichst lange Regalaufenthalte ermöglichen. Der Einzelhandel wird den Hersteller diesbezüglich immer unter Druck setzen. Was nach dem Verkauf passiert ist dem Händler egal. Und wenn sich ein Kunde beschwert kann der Händler alle Schuld von sich weisen.